Biologisches Berggetreide aus Graubünden
Kraft und Energie
Unser biologisches Berggetreide reift zu einem späteren Zeitpunkt ab als Getreide im Flachland. Es wächst damit bei einem höheren Sonnenstand und kann dadurch deutlich mehr Sonnenlicht speichern. Dazu kommt die höhere Intensität der Sonneneinstrahlung im Berggebiet. Im Gran Alpin Getreide steckt also die volle Kraft und Energie der Bündner Bergsonne.
Durch schonende Weiterverarbeitung achten wir auf die Erhaltung dieser besonderen Vitalität. Der Name Gran Alpin bürgt für gesunde, unverfälschte Lebensmittel aus der Bündner Berglandwirtschaft.
Eine ökologische und nachhaltige Landwirtschaft
Der Bergackerbau verhilft den bäuerlichen Familien zu einem Zusatzerwerb innerhalb der Landwirtschaft, erhöht den Selbstversorgungsgrad und vermindert die Gefahren einer einseitigen Ausrichtung auf die Viehwirtschaft, führen doch zu trockene Jahre – in unseren Tälern durchaus keine Seltenheit – zu starken Ausfällen bei den Heuerträgen.
Eine solch vielseitige und ökologische Berglandwirtschaft ermöglicht schliesslich eine bessere Düngerbewirtschaftung und damit auch die nachhaltige Pflege von Feldern und Wiesen.
Vielfältige Kulturlandschaft – Erbe und Verpflichtung
Die landschaftliche Schönheit und Einmaligkeit Graubündens ist gerade auch das Resultat einer uralten, von Menschen geschaffenen Kulturlandschaft. Diese umweltgerecht zu pflegen und in ihrer Vielfalt zu erhalten ist deshalb sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll. Gran Alpin leistet mit der Förderung des biologischen Bergackerbaus einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung des alpinen Lebensraumes für die einheimische Bevölkerung sowie auch für unsere Gäste.
09/22/20
Das beste Getreide der Schweiz kommt aus Graubünden
Der Bericht in der 20 Minuten.
08/15/20
Erfolg für hochalpine Braugerste
Der Bericht in der Südostschweiz.
08/31/20
Generalversammlung
Die Wahlen und Abstimmungen wurden in diesem Jahr coronabedingt schriftlich durchgeführt. Alles wurde mit grosser Mehrheit angenommen.
Christian Obrecht aus Paspels wird neu in den Vorstand gewählt. Er ersetzt seinen Vater Christian Obrecht. Urs Bundi aus Cazis wird neu zum Revisor gewählt.
Bilder zur Ernte 2020
07/20/20
Dinkelmehle ausverkauft!
Aufgrund der extremen Nachfrage in den letzten paar Monaten sind die Dinkelmehle ausverkauft und erst wieder nach der neuen Ernte erhältlich.
07/20/20
Definitive Absage der GV!
In diesem Jahr findet die GV defintiv nicht statt. Die nötigen Abstimmungen werden schriftlich durchgeführt. Die Unterlagen werden demnächst per Post an die Genosschenschafter versendet.
Weizenkeime - Neu im Sortiment
Farina da furmaint "Sur En"
Dringend gesucht: Braugersten- und Speisegerstenproduzenten für Gran Alpin.
Bio-Berg-Braugerstenmalz von Gran Alpin ist gefragt. Der Absatz der mit Gran Alpin Braumalz gebrauten Biobiere ist stetig am Steigen. Dies auch Dank der Initiative der drei Brauereien Bieraria Engiadinaisa in Martina, BierVision in Monstein und Locher in Appenzell.
Neben den Braugersten- sind für dieses Jahr auch Speisegerstenproduzenten gesucht. Produzenten im Bündner Berggebiet auf 1000 m.ü M und höher, welche für Gran Alpin Brau- oder Speisegerste anbauen möchten, melden sich bitte dringend bei:
Genossenschaft Gran Alpin, Maria Egenolf, 7450 Tiefencastel, info@granalpin.ch oder 081 637 03 07
Der Speisegerstenanbau ist auch in tieferen Lagen möglich, Mindestanforderung ist Bergzone 1.
Hier können Sie unseren ersten Newsletter lesen.